Stock-Car bezeichnet eine in den 1970er-Jahren im deutschsprachigen Raum Europas entstandene Art von Autorennen, bei der Drängeln und Kollisionen erlaubt und ausdrücklich erwünscht sind und in der Regel ältere Gebrauchtwagen eingesetzt werden.
Stock-Car wird auf einem bis zu 500 Meter langen Ovalkurs mit unebenem Untergrund gefahren. Hierbei sind sechs bis über 20 Fahrzeuge pro Rennen auf der Strecke. Gestartet wird in unterschiedlichen Rennklassen, die sich nach Antriebsart und Motorleistung der Fahrzeuge unterscheiden.
Wegen der zahlreichen, absichtlichen Kollisionen müssen die Fahrzeuge entsprechend sicher für die Fahrer sein. Ein Überrollkäfig im Wagen ist unverzichtbar, da ein Überschlagen oder Drehen nicht ausgeschlossen ist. In der Regel werden hierfür Wagen, die nicht mehr für den Straßenverkehr tauglich sind, umgebaut. Für viele Anhänger des Stock-Cars liegt die Faszination darin, auf legalem Weg an die Grenzen ihres Fahrkönnens zu gehen. (Wikipedia)
- Folgende Erläuterungen beziehen sich auf den Stock-Car Sport in Bayern [BSCV] -
Für den Einsatz im Stock-Car-Sport sind umfangreiche Umbauten zur Erhöhung der Sicherheit und Minimierung von Gefahrenquellen vorgeschrieben. Im Fahrzeug müssen sämtliche Bauteile, die Splitter- oder Feuergefahr darstellen, entfernt werden. Der Innenraum wird komplett bis auf einen zugelassenen Sportsitz ausgeräumt. Die Fahrertür ist gemäß Reglement zu versteifen, und ein Überrollkäfig ist obligatorisch. Anhängerkupplung und Originalkraftstofftank sind zu demontieren. Die Fensterscheiben im Fahrerbereich werden durch ein Schutzgitter ersetzt, um den Fahrer beispielsweise vor Steinschlag zu schützen.
Superklasse- und Crossklasse-Fahrzeuge sind aufwändig konstruiert und hochmotorisiert. In diesen Klassen gilt absolutes Crashverbot; anlehnen ist jedoch in der Regel gestattet.
In der unverbauten Klasse sind Schweißarbeiten an der Karosserie untersagt. Die Außenhaut bleibt im Serienzustand, jedoch müssen alle Sicherheitsvorschriften strikt eingehalten werden.
In der verbauten Klasse ist der Ausbau des Kofferraums zulässig, um die Angriffsfläche zu reduzieren. Schweißarbeiten zur Modifikation der Karosserie sind erlaubt, dabei kann mit 1 mm starkem Stahlblech nachmodelliert werden. Verstärkungen oder Versteifungen im Motorbereich sind nicht gestattet.
Der Stock-Car Sport ist in mehrere Fahrzeugklassen unterteilt. Jede Klasse hat eigene technische Regeln und Voraussetzungen – abhängig von Leistung, Bauweise und Alter der Fahrer.
Bayerische Meisterschaft: Fahrzeuge im Serienzustand (außer Sicherheitsumbauten). Keine Schweißarbeiten an der Karosserie erlaubt.
Allgemeine Einschränkungen:
🚫 Kein Allrad · 🚫 Keine aufgeladenen Motoren (Turbo, Kompressor) · ❌ Differenzialsperre verboten (außer >1800 cm³)
Hubraumklasse | Vorgaben |
---|---|
bis 1300 cm³ | Max. 60 PS · Keine Differenzialsperre |
bis 1800 cm³ | Serien-Hubraum max. 1800 cm³ · Keine Differenzialsperre |
über 1800 cm³ | Max. 200 PS (Ausnahme: Heckantrieb) · Differenzialsperre erlaubt |
Ab 14 bis 18 Jahre: Einsteigerklasse für Jugendliche mit seriennahen Fahrzeugen.
Einschränkungen:
🚫 Kein Allrad · 🚫 Keine aufgeladenen Motoren · ❌ Differenzialsperre verboten
Hubraumklasse | Vorgaben |
---|---|
bis 1300 cm³ | Max. 60 PS · Serien-Hubraum max. 1300 cm³ |
Karosserie darf bearbeitet werden (z. B. Kofferraum entfernen, Verkleidungen anpassen).
🚫 Kein Allrad · 🚫 Keine aufgeladenen Motoren · ✅ Differenzialsperre erlaubt
Hubraumklasse | Vorgaben |
---|---|
bis 1800 cm³ | Serien-Hubraum max. 1800 cm³ |
über 1800 cm³ | Max. 200 PS (Ausnahme: Heckantrieb) |
Damen | Max. 200 PS (Ausnahme: Heckantrieb) |
Leistungsstarke Fahrzeuge mit großer Freiheit beim Umbau
✅ Aufgeladene Motoren · ✅ Differenzialsperre · ✅ Kein Hubraumlimit
🚫 Allrad
Hubraumklasse | Vorgaben |
---|---|
über 1800 cm³ | Keine Hubraumgrenze |
Leistungsstarke Fahrzeuge mit großer Freiheit beim Umbau
✅ Aufgeladene Motoren · ✅ Differenzialsperre · ✅ Kein Hubraumlimit
🚫 Allrad
Hubraumklasse | Vorgaben |
---|---|
über 1800 cm³ | Keine Hubraumgrenze |
Crashverbot · Anlehnen erlaubt
Technisch einfache, aber leistungsstarke Fahrzeuge
🚫 Kein Allrad · 🚫 Keine aufgeladenen Motoren
Mindestens 100 PS · Serien-Hubraum max. 2000 cm³
Hochmotorisierte Fahrzeuge mit hohem technischen Aufwand
Crashverbot · Anlehnen erlaubt
✅ Allrad erlaubt · ✅ Aufgeladene Motoren · Mind. 200 PS
KLASSE | CRASHEN | ALLRAD | AUFGELADENE MOTOREN |
---|---|---|---|
BM: Unverbaute Klasse (bis 1300 cm³, bis 1800 cm³ und über 1800 cm³) | |||
BM: Junior-Cup (bis 1300 cm³) | |||
BM: Verbaute Klasse (bis 1800 cm³, über 1800 cm³ und Damen) | |||
DM: Verbaute Klasse (ohne Hubraumgrenze) | |||
BM: Verbaute Klasse Spezial (ohne Hubraumgrenze) | |||
BM: Crossklasse (bis 2000 cm³) | |||
DM: Superklasse Eigenbau | |||
DM: Superklasse Karosserie |
Die Veranstaltung dauert zwei Tage.
Der Samstag steht ganz im Zeichen der Vorbereitung:
🕚 Zeitraum: ca. 11:00 – 17:00 Uhr
🎟️ Eintritt: kostenlos für Zuschauer
Der Sonntag ist Renntag – nach der Fahrerbesprechung starten die Wertungsläufe:
🕙 Rennstart: meist zwischen 10:00 und 11:00 Uhr
🎫 Eintritt: ca. 10 € für Erwachsene
🥇 Einzelpunkte
🔢 Einzelwertung:
Die gesammelten Punkte fließen in die Gesamtwertung der jeweiligen Klasse ein und entscheiden am Saisonende über die Meistertitel.
👥 Mannschaftswertung:
In den Mannschaftsläufen werden alle Punkte der Teammitglieder addiert.
Die Mannschaft mit der höchsten Punktzahl erhält 10 Punkte, die Plätze 2–7 entsprechend abgestuft.
Damit dein Besuch beim Stock-Car Rennen zu einem rundum gelungenen Erlebnis wird, hier ein paar wichtige Tipps:
🌞 Bei Sonne mitbringen
|
🌧️ Bei Regen mitbringen
|
🪑 Sitzgelegenheit: Bitte eigene Sitzgelegenheit mitbringen.
🍔 Verpflegung & Toiletten: Vor Ort bestens gesorgt.
🚗 Rennen bei jedem Wetter: Stock-Car Rennen finden bei Sonne und Regen statt – solange die Strecke befahrbar ist und die Sicherheit gewährleistet ist.